Bildschirmfoto 2020-07-10 um 12.38.48Bildschirmfoto 2020-07-10 um 12.38.48Bildschirmfoto 2020-07-10 um 12.38.48Bildschirmfoto 2020-07-10 um 12.38.48
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Politik
    • Parlamentarische Arbeit
      • Fraktion
      • Gemeindevorstand
      • Anträge
      • Anfragen
    • Außerparlamentarische Arbeit
    • KOMMUNALWAHL 2021
      • Kandidat*innen 2021
      • Wahlprogramm 2021
  • Termine
  • Wir über uns
    • Der Verein
    • Historie
  • Kontakt
    • Impresssum
    • Datenschutz
  • Archiv

Aufruf: Praktische Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

9. März 2022
Kategorien
  • Hinweis
Schlagworte

Praktische Solidarität ist notwendig zusätzlich zu den wichtigen Gesten und Worte der Anteilnahme und des Protests gegen Krieg und Gewalt.

Kriege sind auch für den Aggressor teuer.

Die russische Militärmaschinerie finanziert sich ganz wesentlich aus den Einnahmen des Verkaufs von fossilen Energieträgern Gas, Öl und Kohle.

Unser Land ist derzeit zu 55% von Gas- und etwa 40% von Öl- und Kohle-Importen aus Russland abhängig. Deutschland bezieht und bezahlt nach wie vor diese Lieferungen aus Russland und finanziert so diesen Krieg mit. Schließlich wurden die russischen Banken nicht komplett aus dem SWIFT-Verfahren ausgeschlossen, damit die Zahlungswege für den Energiebezug aus Russland weiter funktionieren.

Andererseits fürchtet die deutsche Regierung um die Akzeptanz Ihrer Maßnahmen gegen den Krieg und den Aggressor, sobald die Bevölkerung negative Auswirkungen am eigenen Leib erfahre.

Wir alle können als einzelne Menschen aktiv etwas gegen diesen Krieg tun und der deutschen Regierung Mut machen.

Zeigen wir den russischen Kriegstreibern, dass wir ohne ihre Energielieferung auskommen können, auch wenn dies Einschränkungen für unsere Bequemlichkeit bedeutet.

Machen wir der deutschen Politik klar, dass wir bereit sind, Konsequenzen aus Sanktionsmaßnahmen gegenüber der russischen Regierung mitzutragen.

  • Werdet selbst aktiv.
  • Reduziert Euren Energieverbrauch aus Gas, Öl, Kohle und Strom so weit das jeweils möglich ist.
  • Werbt für eine Beteiligung an diesem Vorgehen in Eurer Familie, im Freundeskreis und in der Nachbarschaft.

 

Was kann getan werden:

  • die Raumtemperatur in beheizten Räumen absenken
  • alle nicht notwendigen Fahrten mit Kraftfahrzeugen einsparen
  • Fahrgemeinschaften bilden statt sich mit dem KFZ individuell zu bewegen
  • weitest möglich Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Öffentlichen Personennah- und fernverkehr zurücklegen
  • alle nicht notwendigen Stromverbraucher vom Netz nehmen.

Alternativ kann man ein- oder mehrmals pro Monat einen Tag bzw. 24 Stunden

  • den Gas- bzw. Ölhahn zudrehen. Das heißt, keine fossilen Energieträger nutzen, weder für die Heizung noch zum Backen bzw. Kochen.
  • den Stromverbrauch auf ein absolutes Minimum reduzieren.
  • kein Kraftfahrzeug nutzen.

 

Wichtig ist, sich nicht selbst zu hintergehen, sondern eine ehrliche Energiesparbilanz zu ziehen.

Diese Aktionsform kann weiter entwickelt werden.

Bickenbach, den 9. März 2022

Teilen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© Copyright 2021
KOMM,A – Die kommunale Alternative

Impressum | Datenschutz