Bildschirmfoto 2020-07-10 um 12.38.48Bildschirmfoto 2020-07-10 um 12.38.48Bildschirmfoto 2020-07-10 um 12.38.48Bildschirmfoto 2020-07-10 um 12.38.48
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Politik
    • Parlamentarische Arbeit
      • Fraktion
      • Gemeindevorstand
      • Anträge
      • Anfragen
    • Außerparlamentarische Arbeit
    • KOMMUNALWAHL 2021
      • Kandidat*innen 2021
      • Wahlprogramm 2021
  • Termine
  • Wir über uns
    • Der Verein
    • Historie
  • Kontakt
    • Impresssum
    • Datenschutz
  • Archiv

Schuldorfweg

3. September 2023
Kategorien
  • Dokumentation
  • Radverkehr
Schlagworte

Als Schuldorfweg wird der asphaltierte Feldweg zwischen Bickenbach, Darmstädter Straße/B3 in Höhe der Einfahrt zur Firma CDM-Smith (früher Alnatura), und dem Schuldorf am nordwestlichen Ortsausgang von Jugenheim, Schwarztannenstraße, bezeichnet.

Der Schuldorfweg ist 1.052 Meter lang, der Bickenbacher Teil bis zum Jugenheimer Grenzweg 552 Meter, der Seeheim-Jugenheimer Teil ab dem Grenzweg 500 Meter. Der Seeheim-Jugenheimer Teil verfügt durchgängig über eine Breite von 2,70 Meter, im Bickenbacher Teil schwankt die Breite zwischen 2,30 und 2,70 Metern.

Karte:

(Quelle der Karte: OpenStreetMap , GPS Track: Ulrich Friedrich Koch)

 

Höhenprofil:

(Quelle: RouteConverter OpenSource Edition)

 

Ansicht von Bickenbach bis zum Schuldorf, Jugenheim Ludwigstraße:

 

Ansicht von Jugenheim, Ludwigstraße nach Bickenbach:

 

Hauptnutzungen des Schuldorfwegs sind:

  • Schulweg für Bickenbacher und Jugenheimer Kinder zum Schuldorf
  • Zuwegung zu landwirtschaftlichen Flächen
  • Fuß- und Radweg zwischen Bickenbach und Seeheim
  • Radwegverbindung von Seeheim und Jugenheim zum Bahnhof Bickenbach
  • Spazierweg
  • Laufweg zum Joggingtraining
  • Touristische Nutzung als Teil der überörtlichen Radwegverbindung zwischen Seeheim und Gernsheim

Im Frühsommer 2023 wurde der Seeheim-Jugenheimer Teil des Schuldorfwegs saniert. Der vorhandene Belag aus Betonplatten wies stellenweise starke Höhenversätze auf. Auf dem gesamten Teilstück wurde eine Asphaltdecke aufgebracht. Dies ist ein großer Qualitätssprung, von dem v.a. Schülerinnen und Schüler auf ihrem täglichen Schulweg sowie ältere Menschen und Kinder mit kleineren Laufrädern profitieren.

Die Gemeinde Bickenbach hat zuletzt in der zweiten Hälfte der Neunziger-Jahre – auf Initiative der grünen Parlamentsfraktion – für eine durchgängige Asphaltierung des Bickenbacher Teilstücks gesorgt.

Seit Jahren wird in Bickenbach kontrovers darüber diskutiert, ob der Schuldorfweg als Maßnahme der Verkehrssicherung durchgängig beleuchtet werden soll, möglichst mit einer adaptiven Beleuchtung. [Mit sog. PIR-Schaltern (passive Infrarot-Schalter) wird die Beleuchtung nur für die Zeit des Durchfahrens aktiviert.] Die Nachbargemeinde Seeheim-Jugenheim konnte bisher nicht für eine solches Vorhaben gewonnen werden.

Bei den Planungen für eine Radschnellverbindung zwischen Eberstadt und Zwingenberg wird derzeit eine Trassenführung entlang der B3 präferiert. Allerdings soll Bickenbach wegen der engen Ortsdurchfahrt östlich umfahren werden. Die geplante Wegführung würde den Schuldorfweg zwischen Bickenbach/B3, und Jugenheim/Grenzweg, in Höhe der Brücke über den Landbach queren.

Der Bickenbacher Teil des Schuldorfwegs weist v.a. in Höhe der Landbachbrücke einige Schäden am Asphaltbelag auf:

  • abgebrochene Seitenränder
  • Längs- und Querrisse in der Fahrbahndecke
  • Löcher in der Fahrbahndecke
  • Höhenversatz an der Südrampe der Landbachbrücke
  • nicht niveaugleiche Kanaldeckel

Hier ist die Gemeinde Bickenbach gefordert, im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht Abhilfe zu schaffen.

 

Schäden im Bereich nördlich der Landbachbrücke auf einer Länge von 80 Metern:

 

Schäden im Bereich der Einmündung des Grenzweges:

 

Höhenversatz an der Landbachbrücke, Südseite:

 

Schäden im Bereich der Zuwegung zum Schuldorfweg an der Darmstädter Straße in Bickenbach:

 

(Bildnachweis: Alle Bilder dieses Beitrages von Ulrich Friedrich Koch, aufgenommen am 3. September 2023)

 

 

Teilen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© Copyright 2021
KOMM,A – Die kommunale Alternative

Impressum | Datenschutz